ImkerInnenausflug 2015

  • Wann:  Samstag, 8.8.2015, 09:15 – ca. 18:00
  • Wohin:  Bienenlandl Langau bei Geras, http://www.bienenlandl.at
  • Weitere Ziele: Stift Geras, Heuriger
  • verbindliche Anmeldung bis spätestens 25.7.2015
  • weitere Details siehe mail bzw. Schreiben zugestellt in den nächsten Tagen

… und so war es ….

DSC06916DSC06917

Werbung

Varroabekämpfung mit kleineren Zellen/Bienen

Kurzmitteilung

Am 27.6.2015 ab 14 Uhr findet für alle Probeimker der Jahre 2014 und 2015 ein Vortrag zum Thema „Varroabekämpfung mit kleineren Zellen/Bienen“ durch den Imkerkollegen Willi Prechtl bei PAN, Harmannstein 2, statt.

Bite um baldige Zusage/Absage, damit die Räumlichkeiten zeitgerecht und optimal geplant werden können. Weitere Interessenten sind willkommen, allerdings bittte um Anmeldung (0676 3911 656), die Anzahl der Teilnehmer wird aus mehreren Gründen klein gehalten.

Sensationeller Zuchterfolg

Unserem Jungimker Poldl Besenbeck ist ein sensationeller Zuchterfolg gKooperationelungen:

die neue Rasse „Mitterschläger Honig- und Holzbiene“ (apis mellifera besenbecia) ist fleißig, fromm, robust, hat ca. 30 kg Lebendgewicht und nur einen Feind – den Holzwurm.

Stallfest Hollabrunn

Sie wurde dem staunenden Fachpublikum erstmals am Stallfest der Landw. Fachschule Hollabrunn präsentiert, mit der es seit Kurzem eine sehr produktive Kooperation gibt.

Glückwünsche an den erfolgreichen Züchter, gerüchteweise wird bereits an weiteren Exemplaren gearbeitet.

Bezirksimkertag in Langschlag

Der Bezirksimkertag des Bezirks Zwettl findet heuer in Langschlag statt:
wann:   22.3.2015, ab 14 Uhr
wo:       Waldviertlerhof Langschlag

Eine Einladung inkl. Programm wird noch zugestellt. Alle Mitglieder des Imkervereins Langschlag sind eingeladen, bitte um möglichst vollständige Teilnahme.
Als Vortragender wird IM Holzweber (Gesundheitswart) über die Themen „Ursache der Völkerzusammenbrüche“und „Erkennung der Faulbrut und Sanierung“ sprechen.

Nachtrag: der BIT in Langschlag war sehr gut besucht, sogar H. Gruscher, der Präsident des ÖIB und des NÖIB hat uns beehrt.

IMG_1388

Verabschiedung von Alois Haslinger

Alois Haslinger, unser an Lebens- und Mitgliedsjahren ältestesAlois1 Vereinsmitglied, ist am 27.12.14 verstorben. Er war insgesamt 80 Jahre lang Imker aus Leidenschaft, wir werden ihn sehr vermissen. Glücklicherweise hat er die große Leidenschaft an seine Enkelin Christina vererbt, die seine Bienen übernommen hat und erfolgreich weiter führt. Wir werden Alois als einen hilfreichen und friedfertigen Menschen in Erinnerung behalten.

Link zum Artikel auf der NÖIB Seite:
http://www.noe-imkerverband.at/index.php
option=com_content&view=article&id=242:alois-haslinger&catid=38:in-memoriam&Itemid=44

Probe-Imkern 2014 – Abschlussfest

Am 14. September 2014 wurde die Aktion Probeimkern offiziell mit einem großen Fest in Stierberg abgeschlossen. Die Tische waren gerade noch in der Lage, das mitgebrachte Essen und Trinken zu tragen.

DSC06481

 

Sogar das Wetter zeigte sich gnädig und ließ die Sonne für die Dauer des Festes scheinen.

Wenn man genau hinschaut, dann ist das tolle Engagement aller Beteiligten selbst noch im abschließenden Gruppenbild erkennbar.

DSC06491

Massiver Varroabefall

Kurzmitteilung

Die ersten Ameisensäurebehandlungen brachte die heurige „Varroawahrheit“ zu Tage – 250 abgefallene Varroen und mehr am 1. Behandlungstag. Nicht überraschend, aber doch erschreckend, Ursache No.1 war sicherlich der warme Winter und die sehr kurze Brutunterbrechung, manche Völker werden sogar durchgebrütet haben.

Appell an alle aktiven und zukünftigen Langschläger Vereinsimker: nur eine flächendeckende und einigermaßen gleichzeitige Behandlung mit biologischen Mitteln (Ameisensäure, Bienenwohl) und entsprechender Kontrolle der abgefallenen Milben garantiert eine gute Einwinterungssituation.

Ameisensäure und Bienenwohl als Behandlungsmethode verfügbar

tirol.lko.at – Varroabekämpfung endlich geregelt

Laut Artikel in der Zeitung der Tiroler Landwirtschaftskammer wurde „in letzter Sekunde“ Ameisensäure und Bienenwohl – beide klassische Mittel zur Bekämpfung der Varroa – zur offiziellen Behandlung freigegeben.

Natürlich zu wesentlich höheren Preisen wie vorher (irgend jemand muss natürlich die Kosten der Freigabe bezahlen), aber immerhin rechtzeitig vor Behandlungsbeginn.

Ratschlag an alle Langschläger Imker: genau diese beiden Mittel zur Varroabekämpfung verwenden und alle anderen Wundermittel vergessen.

Die ideale verabreichte Menge je Behandlung sollte jeder für sich eruieren, die oft kommunizierte Menge – auch in diesem Artikel – halte ich persönlich für viel zu hoch. Ich bin in den letzten Jahren bei der Langzeitbehandlung mit weniger als der Hälfte gut gefahren, aber selbstverständlich spielen Temperatur und Volksstärke eine wesentliche Rolle.

Entscheidend ist jedenfalls die Kontrolle der abgefallenen Milben, nicht zu kontrollieren heißt den Kopf in den Sand zu stecken.