Grundprinzipien der Bienenhaltung

Das Dokument beschreibt 11 Prinzipien der Bienenhaltung, die nach Möglichkeit nicht verletzt werden sollten, wenn man den Bienen möglichst optimale Verhältnisse bieten will.

P.S.: Der gebräuchliche und ursprünglich  verwendete  Begriff  „Völkerführung“ hat widersprüchliche Kritik ausgelöst und wurde ersetzt.

Grundprinzipien der Völkerführung

Werbung

Imkerstammtisch in Angelbach und St.Martin

Der Imkerstammtisch am 3.9.2016 bei den 3 Kollegen Franz und Anna Eibensteiner, W. Prager und Leopold & Anneliese Kitzler war eine gute Gelegenheit, die Personen und deren Arbeitsweise näher kennen zu lernen. Wir werden im nächsten Jahr diese Tradition fortsetzen und den einen oder anderen Stammtisch wieder vor Ort bei VereinskollegInnen machen.

gruppe

von l.n.r.:
M.Magerl, A.Ecker
F.Eibensteiner, W.Prager,
K.Höher, A.Kitzler,
A.Fölk, L.Besenbäck,
R. & H. Steininger,
A. Eibensteiner

Ch. und W.Rentenberger sind später dazu gekommen

eibensteinerDas Bienenhaus von Fam. Eibensteiner und K. Höher

prager

Das mobile „Wohnheim“ der Prager’schen Bienen mitten in den Wäldern von St.Martin

kitzler

Ein kleiner Teil des Bienenstandes der Fam. Kitzler.

An alle 3 besuchten Kollegen und deren Familien: herzlichen Dank für die großzügige Gastfreundschaft und die üppige Bewirtung.

Vorsicht mit Bienenwohl-Mehrfachbehandlung

Laut mehreren Artikeln auf Fachseiten
(z.B. http://resistantbees.com/blog/?page_id=2302#dt) ist bei Mehrfachanwendung von Bienenwohl Vorsicht geboten, da sich das auch auf die Bienengesundheit negativ auswirkt.

Der negative Effekt tritt mit Bienenwohl auf, nicht aber mit Oxalsäureverdampfung, da bei Bienenwohl die Oxalsäure in den Organismus durch das Putzverhalten aufgenommen wird und dies negative Auswirkungen auf das Bienenblut haben  kann.

Nachdem wir heuer aufgrund der warmen Witterung und aufgrund des gehäuften Auftretens der Varroa im Herbst mit einem starken Varroadruck konfrontiert sind, ist die zu empfehlende Nachbehandlung im Dezember eher mit Oxalsäureverdampfung durchzuführen.

 

Varroabekämpfung mit kleineren Zellen/Bienen

Kurzmitteilung

Am 27.6.2015 ab 14 Uhr findet für alle Probeimker der Jahre 2014 und 2015 ein Vortrag zum Thema „Varroabekämpfung mit kleineren Zellen/Bienen“ durch den Imkerkollegen Willi Prechtl bei PAN, Harmannstein 2, statt.

Bite um baldige Zusage/Absage, damit die Räumlichkeiten zeitgerecht und optimal geplant werden können. Weitere Interessenten sind willkommen, allerdings bittte um Anmeldung (0676 3911 656), die Anzahl der Teilnehmer wird aus mehreren Gründen klein gehalten.

Sensationeller Zuchterfolg

Unserem Jungimker Poldl Besenbeck ist ein sensationeller Zuchterfolg gKooperationelungen:

die neue Rasse „Mitterschläger Honig- und Holzbiene“ (apis mellifera besenbecia) ist fleißig, fromm, robust, hat ca. 30 kg Lebendgewicht und nur einen Feind – den Holzwurm.

Stallfest Hollabrunn

Sie wurde dem staunenden Fachpublikum erstmals am Stallfest der Landw. Fachschule Hollabrunn präsentiert, mit der es seit Kurzem eine sehr produktive Kooperation gibt.

Glückwünsche an den erfolgreichen Züchter, gerüchteweise wird bereits an weiteren Exemplaren gearbeitet.