Die diesjährigen Probeimmker sind an Engagement kaum zu übertreffen.
Die Jungimkerin Cornelia beginnt ihre Imkerinnenlaufbahn mit einer großzügigen und nachahmenswerten „Bienenvilla“ -Platz für eine ausbaufähige Kleinimkerei ist vorhanden..
Die diesjährigen Probeimmker sind an Engagement kaum zu übertreffen.
Die Jungimkerin Cornelia beginnt ihre Imkerinnenlaufbahn mit einer großzügigen und nachahmenswerten „Bienenvilla“ -Platz für eine ausbaufähige Kleinimkerei ist vorhanden..
Der 5. Imkerstammtisch findet am Freitag, den 7.9.18 ab 19 Uhr
im GH Schweifer, Langschlag, statt.
Die Themenschwerpunkte:
Alle Mitglieder sind herzlich eingeladen und willkommen.
Im Bezirk Ottenschlag sind 2 Fälle von Amerikanischer Faulbrut gemeldet worden, die beide noch nicht als positiv abgeschlossen wurden, bitte daher um äußerste Vorsicht beim Kauf von Bienenvölkern aus dieser Gegend
Seit 13.6.2018 ist Bienenwohl wieder als Behandlungsmittel zugelassen.
Die aktuell zugelassenen Behandlungsmittel findet man unter dem Link: https://aspregister.basg.gv.at/aspregister/faces/aspregister.jspx?_afrLoop=92974751016819398&_afrWindowMode=0&_adf.ctrl-state=flm7jn2ku_4
Tierkategorie „Bienen“ eintragen und suchen.
Der Imkerverein Langschlag wurde 1928 gegründet. Für einen 90-jährigen sieht er noch recht frisch aus!
Unser Kollege Hans Wielander ist nach einem tragischen Autounfall am 19.1.18 verstorben. Das Begräbnis hat heute, am 27.1.18 statt gefunden.
Er war seit 1990 Mitglied des Vereines und mit 28 Jahren eines der nach Mitgliedsjahren ältesten Mitglieder. Wir werden seiner gedenken.
Die Jahreshauptversammlung 2018 findet am 16.2.2018 ab 18:30 im Gasthaus Schweifer in Langschlag statt.
Bitte um möglichst vollständige Teilnahme, da dieses Jahr auch ein neuer Vorstand gewählt werden muss.
Bienenhäuser sind meistens finster, teuer in der Erstellung und daher oft ein unnötiger Luxus.
A. Gundacker – er ist gelernter Zimmerer und Erbauer des Bienenhauses am Frauenwieserteich – hat ein gut gelungenes Gegenbeispiel realisiert, geräumig, hell und gut gegen Regen geschützt. Wenn jemand vorhat ein Bienenhaus zu bauen, dann kann man sich an dem Beispiel orientieren.
Der Imkernachwuchs David (der Größere) und Dominik hat fleissig beim Bau mitgeholfen.
!! Achtung: in Gschwendt liegt ein neuer Fall von Amerik. Faulbrut vor !!
Teile von Niederstrahlbach liegen bereits im Sperrkreis.
Bitte um besondere Vorsicht bei Völkerkauf und auch bei der Durchsicht der eigenen Bienen.